[ Home ] [ Das Projekt ] [ Die Songs ] [ Die Bänd ] [ Chronik 1772-1850 ] |
Robert Blum
Zeittafel
| 1807 10. November |
Robert Blum in Köln geboren. |
| 1810 13. Februar |
Louise Eugenie (Jenny) Günther (die spätere Frau Robert Blums) in Peinig an der Mulde geboren. |
| 1815 24. Juni |
Tod des Vaters im Alter von 34 Jahren. Die Mutter heiratet am 1. November den Schifferknecht Caspar Georg Schilder. |
| 1819 | Übergang von der Pfarrschule zum Jesuitengymnasium, das Robert Blum aus finanziellen Gründen nach einem Jahr wieder verlassen muß. |
| 1821 | Beginn einer sechsjährigen Lehrzeit. |
| 1827 8. Juni |
Beginn von Robert Blums Tätigkeit bei dem Laternenfabrikanten Johann Wilhelm Schmitz. |
| 1830 27. - 30. Juli |
Bürgerliche Revolution in
Frankreich (Julirevolution). |
| September: | Revolutionäre Volksbewegungen im Königreich Sachsen unter dem Einfluß der französischen Julirevolution, die den Erlaß einer Verfassung (4. September 1831) und ein Gesetz über die Aufhebung der bäuerlichen Feudallasten erzwingen. |
| 1832 Mai |
Blum erhält das Angebot, als Theatersekretär bei dem Schauspieldirektor Friedrich Sebald Ringelhardt in Leipzig zu arbeiten. |
| 20. Juli | Übersiedlung nach Leipzig. |
| 1835 Oktober |
Blum wird als Autor der "Bücherschau" ständiger Mitarbeiter liberalen "Zeitung für die elegante Welt". |
| 1837 18. November |
Sieben Göttinger Professoren protestieren gegen den Staatsstreich im Königreich Hannover und werden ihrer Ämter enthoben. Blum beteiligt sich an der Protestbewegung gegen diesen Willkürakt. |
| 1838 21. Mai |
Heirat mit Adelheide May. August: Adelheide stirbt nach einer Fehlgeburt. |
| 1839 Oktober |
Mitwirkung Blums am oppositionellen Hallgarten-Kreis. |
| 1840 27. April |
Aufschwung der bürgerlichen
Oppositionsbewegung. Heirat mit Eugenie Günther. |
| 24.- 26. Juni |
Gutenbergfest in Leipzig. Unter führender Mitwirkung von Blum Demonstration für Pressefreiheit. |
| 3. November | Erste Ausgabe der "Sächsischen Vaterlandsblätter", die aktisch vom Kreis um Blum geleitet werden. |
| 9. November | Schillerfest in Leipzig. Blum hält die Festrede. |
| 1842 28. Januar |
Gründung des Leipziger
"Literatenvereins". |
| 1. November | G. Günther übernimmt die Redaktion der "Sächsischen Vaterlandsblätter". Die Zeitung wird damit unmittelbar Organ der oppositionellen Führungsgruppe in Sachsen um Blum. |
| 1843 | Volkstaschenbuch "Vorwärts" beginnt zu erscheinen. |
| 1844 22. Februar |
Verurteilung Blums zu zwei Monaten Gefängnis wegen "Verunglimpfung der königlich sächsischen Justizbehörden". |
| 1844 4. - 6. Juni: |
Schlesischer Weberaufstand, erste
offene Auseinandersetzung des deutschen Proletariats mit der Bourgeoisie. |
| 13. Oktober |
Der offne Brief Johannes Ronges an den Trierer Bischof Arnold erscheint in den "Sächsischen Vaterlandsblättern". Kampfansage an die katholische Kirche und Beginn der deutschkatholischen Bewegung. |
| 1845 23. - 26. März |
Erstes Konzil der deutschkatholischen Gemeinden in Leipzig unter führender Beteiligung Blums. |
| Mai | Zusammentreffen Blums mit dem polnischen Revolutionär Ludwig Mieroslawski. |
| 18. Mai | Beratung des Hallgarten-Kreises in Leipzig. |
| 12.- 16. August: |
Massendemonstrationen in Leipzig gegen Prinz Johann, den Vertreter der klerikal-fürstlichen Reaktion in Sachsen. Überfall des Militärs auf friedliche Demonstranten (12. August). Verschärfung der politischen Gegensätze. |
| November | Gründung des Redeübungsvereins (Tarnname) durch Robert Blum und Heinrich Wuttke in Leipzig. |
| 1846 | Eintritt Blums in das Leipziger Stadtverordnetenkollegium. |
| 1847 1. Mai |
Blum kündigt sein
Arbeitsverhältnis als Theatersekretär. |
| Juli | Gründung der Verlagsbuchhandlung Blum & Co. |
| 1848 22. Februar |
Ausbruch der bürgerlich-demokratischen Revolution in Frankreich. |
| Ende Februar |
In London erscheint das "Manifest der Kommunistischen Partei". |
| Anfang März | Bauernerhebungen in Baden, Württemberg, Hessen und Bayern. |
| 3. März: | Mitglieder des "Bundes der Kommunisten" organisieren in Köln eine Massendemonstration. |
| 16. März | Einsetzung eines liberalen Ministeriums in Sachsen. |
| 18. / 19. März | Volksaufstand in Berlin |
| 31. März bis 3. April | Tagung des Vorparlaments in Frankfurt am Main. Robert Blum nimmt als Delegierter Zwickaus teil und wird zum Vizepräsidenten gewählt. |
| 3. April | Wahl des Fünfzigerausschusses. |
| 18. Mai | Eröffnung der konstituierenden Nationalversammlung in Frankfurt am Main. Robert Blum wird in Leipzig als Abgeordneter gewählt. |
| 21. Mai | Erste Ausgabe der "Deutschen Reichstagszeitung", Organ der Linken in der Frankfurter Nationalversammlung (herausgegeben von R. Blum und G. Günther). |
| 1. Juni | Die "Neue Rheinische Zeitung" (Chefredakteur: Karl Marx) beginnt in Köln zu erscheinen. |
| 14. - 16. Juni | Erster Demokratenkongreß in Frankfurt am Main. |
| 23.-25. Juni | Erhebung des Proletariats von Paris gegen die Bourgeoisie. Die Niederlage der Arbeiter verändert das Kräfteverhältnis in Europa entscheidend zugunsten der Konterrevolution. |
| 28. Juni | Einsetzung der provisorischen Zentralgewalt durch die Frankfurter Nationalversammlung. |
| 29. Juni | Wahl Erzherzog Johanns zum Reichsverweser. |
| 15. Juli | Bildung eines vorläufigen Reichsministeriums in Frankfurt am Main. |
| 24.- 27. Juli | Polendebatte in der Frankfurter Nationalversammlung. |
| 15.- 23. August | Besuch Blums in Leipzig: Auftreten in Volksversammlungen. |
| 26. August | Waffenstillstand von Malmö zwischen Preußen und Dänemark. |
| 16. September | Die Frankfurter Nationalversammlung akzeptiert den Waffenstillstand von Malmö. |
| 17. September | Protestkundgebung in Frankfurt am Main gegen die Annahme des Waffenstillstandes. |
| 18. September | Barrikadenkämpfe in Frankfurt am Main. |
| 21.- 25. September | Zweiter republikanischer Aufstand in Baden. |
| 25. September | Barrikadenbau in Köln. |
| 6. Oktober | Volksaufstand in Wien. |
| 17. Oktober | Die Deputation der Linken der Frankfurter Nationalversammlung unter Leitung Robert Blums trifft in Wien ein. Auftreten im Wiener Gemeinderat, im Reichstagsausschuß und im Studentenausschuß. |
| 23. Oktober | Rede Robert Blums in der Wiener Aula vor der revolutionären Wiener Studentenschaft. |
| 25.Oktober | Robert Blum tritt (zusammen mit Julius Fröbel) in das Elitekorps ein und nimmt als Kommandeur der ersten Kompanie an der militärischen Verteidigung des revolutionären Wien teil. |
| 28. Oktober | Fürst Windischgrätz, Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen vor Wien, gibt den Befehl zum Sturm auf Wien. |
| 31. Oktober | Beschießung der Wiener Innenstadt. |
| 1. November | Besetzung Wiens durch die Truppen der Konterrevolution. |
| 4. November | Verhaftung Robert Blums im Gasthof "Stadt London". |
| 8. November | Robert Blum vom Standgereicht zum Tode verurteilt. |
| 9. November | Erschießung Robert Blums beim Jägerhaus in der Brigittenau. |
| © Rolly Brings & Bänd - Köln 1998 - eMail rolly@rollybrings.de - webdesign Peter Meinrad - meinrad-multimedia.de |