Platten & CDs
![]() irjendwo dovöre, wo de Stroß
ophöt... |
Textbuch zur Platte
"irjendwo dovöre..." |
|
|||
![]() Minsche |
![]() Textbuch zur Platte "Minsche" |
||||
![]() Heinrich Böll "Mer kumme
wick her." |
mer verjesse nit |
||||
Sonnebrell |
Museum |
||||
1848 vun unge |
Mond-Marie http://www.mond-marie.de |
||||
logbuch 1 |
![]() |
||||
Gesammelte Texte von 1971 bis 2002 496 Seiten mit ca. 15 Abbildungen, 14.0 x 22.0 cm, gebunden jetzt
bestellen direkt beim [ mehr lesen ] |
|||||
47 & 11 ECHT KÖLNISCH LYRIKHerausgegeben von Axel Kutsch
Lyrik
im Verlag Landpresse, Weilerswist 2006 ISBN:
3- 935221-60-6
|
Mit
Beiträgen von
Stephan
Brings: Ihrefeld
/ Ehrenfeld Rolly Brings: Och dat, mit Hätz,
es kölsch / Auch das, mein Herz, ist kölsch Rich Schwab: Et räänt en d’r
Rhing / Es regnet in den Rhein Trude Herr: Die Stadt / Die Stadt |
||||
![]() |
Das Buch ist im
Handel erhältlich! |
||||
![]() |
Sprech-Duett mit Begrüßungen von
|
||||
![]() |
Udo
Achten: WENN IHR NUR EINIG SEID Texte, Bilder und Lieder zum 1. Mai Bund-Verlag Köln 1990 ISBN 3-7663-3125-6 Beitrag Rolly Brings: Eeschte Mai – Chikago 1886 / Erster Mai – Chikago 1886 |
||||
Im Alltag unsichtbar, fast vergessen, aber in den Herzen haben sie seit unserer Kindheit ihr Wesen getrieben, sind heimlich in unseren Sprachschatz geschlüpft, bevölkern zuweilen unsere Träume: et Hännesje un et Jrietche, et Rapünzje, et Doonrüsje, et brave Schniederche, et Schneiwießje, dä Froschkünning und viele mehr. Es ist, als hätten Wilhelm und Jacob Grimm als kölsche Forscher in Köln und Umgebung den Menschen an langen Winterabenden heimlich gelauscht und wie damals Adam Wrede das Gehörte eins zu eins mitgeschrieben: So echt und unverfälscht singen und klingen Grimms Märchen auf Kölsch, wenn Rolly Brings sie in der Erzähltradition der Brings-Familie übersetzt und zusammen mit befreundeten Kölnerinnen und Kölnern vorliest.
|
|||||
Nach dem großen Erfolg von „Grimms Märchen auf Kölsch“ holt Rolly Brings nundas Lukasevangelium heim in die Sprache, in der er es als Kind im Kreise seiner Familie erstmals gehört hat. Warm, vertraut, unverfälscht und authentisch klingt die Übersetzung „op Kölsch“, die so nah am Text und so kölsch wie möglich ist. So ist erneut ein wahres Mundartmonument entstanden, das maßgeblich zur Förderung und zum Erhalt der kölschen Sprache beiträgt. Bereits auf dem Eucharistischen Kongress im Juni 2013 begeisterten Rolly Brings und seine Bänd mit einer Kostprobe aus „Das Evangelium auf Kölsch“ ihr Publikum.
|
|||||
Rolly Brings |
Jetzt erhältlich
Isegrim, der Wolf, Meister Lampe, der Hase, oder Reineke Fuchs – seit langer Zeit faszinieren Fabelwesen und ihre lehrreichen Geschichten Leser jeden Alters.Gemeinsam mit seinen Söhnen und Freunden verleiht Rolly Brings den fabulierenden Erzählungen einen ganz eigenen Klang: Neu verfasst in der gewohnt charmanten, augenzwinkernden Art des Autors erklingen die Fabeln von Aesop, Martin Luther, Johann Wolfgang von Goethe oder Wilhelm Busch auf diesem Hörbuch in lebendigem Kölsch.Auf insgesamt 35 „kölsche“ Fabeln aus drei Jahrtausenden dürfen sich die Hörer freuen – einige davon hat Rolly Brings vertont und mit seiner Bänd eingespielt– ein fabelhafter Hörgenuss für Literatur- und Musikfans!Neben den beiden CDs mit den gelesenen und gesungenen Fabeln enthält die Box ein umfangreiches Textbuch mit allen Geschichten auf Kölsch und Hochdeutsch.
|
||||
Informationen zu aktuellen Auftritten, zu den Platten und Textbüchern bei Rolly Brings - email rolly@rollybrings.de |
|||||